A-121s Stereo Multimode VCF

Kennen Sie das? Da kommt ein neues Modul auf den Markt und man denkt sich gleich: Ach, kenn ich doch schon, hab ich doch schon, ja gut, zwei in einem Gehäuse … Ich schau trotzdem nochmal hin: Oh, Morphing zwischen den Filtertypen, per CV sogar. Jede Menge Steuerungseingänge, für beide Filter gemeinsam, für beide Filter … Weiterlesen

A-111-3 Micro Precision VCO / VCLFO

Ein geradezu idealer VCO für kleine, portable Modulsysteme: Der A-111-3 misst gerade einmal 4 TE! Dabei ist er im Kern derselbe VCO wie der – allerdings deutlich luxuriöser ausgestattete – A-111-2 High End VCO II. Wir haben es also auch hier mit einem höchst stimmstabilen Oszillator zu tun, der über 10 Oktaven ein ziemlich perfektes … Weiterlesen

A-171-4 Quad VC Slew Limiter

Der A-171-4 Quad Slew Limiter ist das jüngste Mitglied in der Familie der polyphonen Module von Doepfer. Allen gemeinsam ist eine vierfache Auslegung der Funktionalität, die aber über gemeinsame Regler und/oder gemeinsame Steuerspannungen beeinflusst werden. Zusätzlich gibt es bei allen Poly-Modulen (zumindest in aktueller Produktion) die Möglichkeit der internen Vorverkabelung mit Jumper-Kabeln, was in den … Weiterlesen

A-111-6 Miniature Synthesizer Voice

Meinen A-111-5 habe ich oft als „Lückenbüßer“ eingesetzt, wenn ich noch schnell eine weitere einfache Synthesizerstimme benötigt habe und vielleicht auch einfach zu faul war, für so eine Nebenstimme nochmal extra VCO, VCF, VCA, ADSR und LFOs zu patchen. Oft hat mich dabei das „schlechte Gewissen des Modularisten“ geplagt, wenn ich dabei die weitreichenden Möglichkeiten … Weiterlesen

A-118-2 Noise / Random / T&H / S&H

Das „Slim Line“ Modul ist eine auf die halbe Breite (nur 4TE) verkleinerte Version des klassischen analogen Rauschgenerators A-118-1. Wie bei den anderen „Slim Line“ Modulen kommen auch hier etwas kleinere Knöpfe sowie Steckbuchsen mit schmalen, runden Muttern zum Einsatz. Die Bedienelemente sind oben und die Buchsen unten angebracht, was die Sache dann doch deutlich … Weiterlesen

A-138f Dual 3-Way Crossfader

Der A-138f ist ein kleiner, doppelt ausgelegter Drei-Wege-Crossfader. „Drei-Wege“ heißt hier, dass wir drei mögliche Eingangssignale und ein Ausgangssignal haben. Die extrem ausgefeilten Optionen des leider nicht mehr hergestellten A-138e wird man hier vergeblich suchen. Der A-138f blendet einfach zwischen zwei Signalen „A“ und „B“ und dann (ab der 12 Uhr – Position des Reglers) … Weiterlesen

A-149-4 Quad Random Voltage Source

Das Modul A-149-4 ist das mittlerweile dritte Mitglied in der „A-149-Familie“. Bei allen drei Modulen geht es um die Erzeugung von zufälligen Spannungen bzw. Triggersignalen, die deutlich über die Möglichkeiten der Zufalls/Noise-Module A-118-1, A-118-2 oder A-117 hinaus gehen. Bereits beim an das Buchla-Modul 266 angelehnten A-149-1 stehen quantisierte Spannungen zur Verfügung, die man zur Ansteuerung … Weiterlesen

A-142-2 Dual Envelope Controlled VCA

Das Modul ist klein und interessant. Ein auf zwei Parameter abgespeckter, aber trotzdem flexibler Hüllkurvengenerator mit Spannungssteuerung, fest verdrahtet mit einem linearen VCA, dazu noch eine Ducking-Funktion. Das Ganze ist zudem doppelt ausgelegt auf nur 8 TE. Möglich macht das das neue „Slim Line“ – Format mit etwas kleineren Knöpfen und mit Buchsen, die mit … Weiterlesen

A-111-4 Quad Precision VCO

Die Familie der A-111 – Oszillatoren umfasst mittlerweile stattliche 6 Varianten, die alle den Curtis-Chip CEM3340 (oder Nachbau) mit seinem Dreiecks-Kern nutzen und ein sehr genaues Tracking über 10 Oktaven und mehr erlauben. Der A-111-4 ist – Nomen est Omen – vierfach ausgelegt und verfügt zudem über eine gemeinsame „Master“-Sektion, die alle 4 Oszillatoren gleichzeitig … Weiterlesen

A-132-8 Octal Poly VCA

Der A-132-8 ist ein für den polyphonen Betrieb mit 4 Stimmen ausgelegtes Modul mit insgesamt 8 VCAs. Warum so viele VCAs, mag man sich da fragen, würden nicht 4 genügen? Für jede der vier Synthesizer-Stimmen sind beim A-132-8 zwei hintereinander geschaltete VCAs zuständig: Der erste VCA arbeitet stets linear, der VCA danach wahlweise linear oder … Weiterlesen