Der A-198 Trautonium / Ribbon Controller stammt aus dem Trautonium-Projekt von Doepfer, bei dem versucht wurde, die Komponenten eines Trautoniums mit modernen A-100 Modulen nachzubauen.
Im Vergleich zur Spielkonsole des Originals ist der Ribbon Controller deutlich weniger nuanciert spielbar: das Original war eine feine Metallsaite mit mehreren Zentimetern Andruck-Weg. Damit kann ein Folien-Sensor natürlich nicht mithalten, ist dafür aber erheblich haltbarer, praktisch wartungsfrei und kostengünstiger herstellbar.
Das Modul enthält die Steuer-Elektronik, an die der eigentliche Controller über ein USB-Kabel angeschlossen wird.
Auch wenn der Anschluss mechanisch einem USB-Port entspricht: Das ist – von der Belegung des Anschlusses her – KEIN USB-Port und es sollten auch keine USB-Geräte daran angeschlossen werden!
Das Manual, das an das Modul A-198 angeschlossen wird.
Der Controller liefert getrennte Signale für Position und Andruckstärke – entsprechend gibt es zwei Sektionen „Position“ und „Pressure“ auf dem Modul selbst.
Der A-198 Ribbon Controller steuert gleichzeitig Frequenz und Feedback des A-188-1 BBDs.
Mit dem Controller lässt sich natürlich ein Trautonium steuern, aber auch fast beliebige andere Module im A-100. Durch die Länge des Sensors (etwa 50 cm) kann die Steuerspannung manuell sehr feinfühlig dosiert werden.
Ein schönes „Instrument“ verwendet ein A-188-1 BBD, dessen Frequenz über die Positions-CV gesteuert wird. Das Feedback lässt sich mit der Andruck-CV über einen A-131 VCA regeln.
Tricks zur Quantisierung
Mit Hilfe von A-156 Quantizer und A-171-1 VC Slew Limiter können Töne zielgenau, aber trotzdem „Ribbon-charakteristisch“ getroffen werden.
Um „sauber“ zu spielen, kann man zwischen A-198 und VCO einen A-156 Quantizer einbauen. Leider ist damit das schöne Verschleifen der Töne weg und man hat immer ein Glissando zwischen den Tönen. Hier ist ein spannungsgesteuerter A-171-1 Slew Limiter praktisch, den man mit der (invertierten) Andruck-CV steuert: je leichter der Andruck, desto langsamer die Übergänge zwischen zwei Tönen.
Der Subharmonic Oscillator ist ein sehr ungewöhnliches Modul, das ursprünglich aus dem Trautonium-Projekt von Doepfer stammt. Doepfer hatte die erforderlichen Komponenten eines Trautoniums (einem historischen Vorläufer des heutigen Analog-Synthesizers von Friedrich Trautwein, 1888-1956) innerhalb des A-100 Systems realisiert.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Frequenzteilern, die Rechtecksignale ausgeben, erzeugt der A-113 Sägezahnsignale, deren Frequenz sich einen ganzzahligen Teiler unterhalb eines „Master“-Oszillators befindet. Dabei handelt es sich übrigens keineswegs um „mathematisch exakte“ Sägezahnsignale, sondern um etwas krumme Schwingungsformen, die mit anderen Oszillatoren nur schwer erzielbar sind.
Das Modul hat 4 solche Frequenzteiler eingebaut, die erzeugten Signale lassen sich entweder individuell abgreifen oder zu einem Summensignal mischen. Die Zusammenstellung der vier Teilerverhältnisse für die Frequenzteiler (z.B. 1/3, 1/5, 1/7 und 1/11) wird dabei als „Mixtur“ bezeichnet.
Vier unterschiedliche „Mixturen“ (z.B. 1/2, 1/3, 1/8 und 1/16 als erste Mixtur, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5 als zweite Mixtur, 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 als dritte Mixtur und vier mal 1/2 als vierte Mixtur) lassen sich als ein Preset speichern und über Gatesignale abrufen. Im Original-Trautonium wurden diese Gatesignale mit Fußtastern erzeugt, im Modularsystem kann man die Phantasie noch etwas weiter schweifen lassen. Es lassen sich insgesamt 50 solcher Presets speichern.
Hinter dem Einsatz von „Subharmonischen“ steht die Überlegung, die harmonische Obertonreihe (wie sie z.B. bei Blasinstrumenten natürlich vorkommt) nach unten zu ergänzen. Während die Obertonreihe aus der doppelten, dreifachen, 4-fachen, 5-fachen usw. Frequenz des Grundtons besteht, wird bei den Subharmonischen 1/2, 1/3, 1/4, 1/5 usw. der Frequenz des Grundtons angesetzt. Interessanterweise lassen sich aus der ersten Obertonreihe die Töne des Dur-Akkordes ableiten, aus den theoretisch dazu erfundenen Subharmonischen die Töne des Moll-Akkordes (mit dem Ausgangston in der Quinte).
Es muss ja nicht gleich ein komplettes Trautonium sein – aber den Subharmonic Generator kann man einfach in einem „Mini-Trautonium“ gemeinsam mit einem VCO und einem Formantfilter einsetzen:
Grundausstattung für einfache Trautonium-Klänge, noch durch Modulationsquellen (LFO, ADSR) und einen VCA zu ergänzen. Mit einem Doppel-Fußtaster, der an das „Foot Ctr“ Modul angeschlossen wird, kann man zwischen vier vorbereiteten Mixturen des A-113 umschalten.
Ein etwas anderer Sägezahn
Der A-113 Subharmonic Generator erzeugt keine „reinen“ Sägezahnsignale, sondern Schwingungen mit gerundeten Flanken. Zudem erzeugt der Subharmonic Generator aus unterschiedlich breiten Pulsschwingungen auch unterschiedliche „Sägezahn-artige“ (das Eingangssignal ist jeweils unten dargestellt):
Schmaler Puls als Eingangssignal, das Ergebnis ist halbwegs nahe am Rechteck.
Mittlerer Puls als Eingangssignal ergibt eine „Haifischflosse“.
Breiter Puls: Nahe an einem „normalem“ Sägezahn.
Teiler für Triggersignale
Das Modul ist hervorragend für die Erzeugung komplexer Triggermuster geeignet und kann auch die niedrigen Frequenzen von Clocksignalen noch gut verarbeiten. Die erzeugten Sägezahnsignale „funktionieren“ gut als Triggersignale. Man kann dann die Triggermuster während einer Performance „livetauglich“ verändern, es gibt Speichermöglichkeiten, verschiedene Muster lassen sich per Fußtaster / Gatesignale abrufen, und nicht zuletzt sind die vier Displays eine ausgezeichnete Orientierungshilfe bei „polyrhythmischen Entgleisungen“.
Zusätzliche 5V Stromversorgung
Die erste Version des Moduls (erkennbar am 16-poligen Buskabel) benötigt neben den üblichen +12 V noch eine Stromversorgung von 50 mA an +5 V. Ab dem neuen Netzteil PSU3 wird diese Versorgungsspannung standardmäßig über den Bus bereitgestellt. Ältere Netzteile erfordern z.B. den 5V Low Cost Adapter, der auf einen freien Steckplatz auf dem gleichen Bus wie das Modul aufgesteckt wird und der dann die +5V zur Verfügung stellt.
Der ab Frühjahr 2015 produzierte A-113 benötigt keine zusätzliche 5V Stromversorgung.
Achtung: Den 5V-Adapter keinesfalls bei einem neuen PSU3-Netzteil einsetzen! (Gefahr der Beschädigung von Netzteil bzw. Adapter.)
Technische Daten
Breite
26 TE
Tiefe
90 mm
Strombedarf
30 mA (+12V) / -10 mA (-12V) – alte Version 120 mA (+12V) / -10 mA (-12V) – neue Version
Zusätzlicher Strombedarf
100 mA (+5 V) – nur die alte Version, bei der neuen ab 2015 nicht mehr erforderlich
Das Modul ist inspiriert von Friedrich Trautweins Trautonium, einem Vorläufer des heutigen Synthesizers. Das Trautonium wurde insbesondere bekannt durch die Arbeiten von Oskar Sala, der damit u.a. die Filmmusik zu Hitchcocks „Die Vögel“ produziert hatte. Aber auch andere Komponisten des 20. Jahrhunderts haben für das Trautonium komponiert, wie etwa Paul Hindemith.
Im Prinzip besteht das Trautonium-Filter aus 4 parallel zueinander geschalteten Filtern, die jeweils manuell zwischen Bandpass und Tiefpass umgeschaltet werden können. Apropos manuell: Auch die Eckfrequenzen und die Resonanzen der Filter sind hier ausschließlich manuell zu bedienen, es gibt keine Eingänge für Steuerspannungen. Das ist natürlich „historisch korrekt“, aber trotzdem etwas schade innerhalb eines ansonsten weitestgehend spannungssteuerbaren Systems. Allerdings entschädigt das Filter durch einen Klang, der beim Erreichen der Sättigung sehr „sämig“ und höchst angenehm in eine überaus harmonische Übersteuerung geht.
Der Standardeinsatzzweck eines Trautonium-Filters ist – wer hätte das gedacht – in einem Trautonium. Doepfer bietet alle Komponenten an, um sich ein voll funktionsfähiges Trautonium nachzubauen.
Im Vergleich zu den Originalen ist lediglich die Steuerung der Tonhöhe über das Manual nicht so feinfühlig gelungen. Beim Original wird eine Metallsaite in einer mechanisch sehr aufwändigen Konstruktion verwendet, der mögliche Andruck-Weg beträgt dabei mehrere Zentimeter. Im Rahmen einer butgetfreundlichen (und zudem wartungsfreundlichen!) Produktion ist so etwas wohl nicht realisierbar. Dafür lässt sich das Doepfer-Trautonium wunderbar modular erweitern und verändern, beim Original geht das natürlich nicht.
Ein umfangreich ausgestatteter Nachbau eines Trautoniums. Das System hat Platz auf 2 x 84 TE (z.B. Doepfer P6-Koffer).
Setup: 3 A-110-1 VCOs (Sawtooth in Oktavabständen) werden von einem Arpeggiator gesteuert, gemischt und in das A-104 Filter geleitet. Der Filter-Ausgang geht in einen A-131 VCA, der über einen A-140 ADSR ebenfalls vom Arpeggiator gesteuert wird.
Mangels Spannungssteuerung werden sämtliche Veränderungen im Filter manuell durchgeführt. Bei den ersten 3 Beispielen ist der Input level auf „5“ eingestellt, eine Verzerrung findet dabei nur in geringem Umfang statt. Bei den darauf folgenden Beispielen ist der Input level auf „10“ gestellt und zeigt sehr schön die klanglichen Veränderungen durch die sehr harmonische Übersteuerung des Filters.
Filtersweep mit einem einzelnen Bandpass-Filter, keine Resonanz, „Input Level“ auf 5. Filtersweep mit einem einzelnen Tiefpass-Filter, keine Resonanz, „Input Level“ auf 5. Die 4 Filtereinheiten sind auf verschiedene Eckfrequenzen fest eingestellt und werden unsystematisch auf Bandpass, Tiefpass oder „aus“ gestellt, „Input Level“ auf 5. Die 4 Filtereinheiten sind alle auf Bandpass gestellt, Eckfrequenzen und Resonanz werden unsystematisch manipuliert, „Input Level“ auf 10. Die 4 Filtereinheiten sind alle auf Tiefpass gestellt, Eckfrequenzen und Resonanz werden unsystematisch manipuliert, „Input Level“ auf 10. Die 4 Filtereinheiten werden alle unsystematisch in den Filtermodi (BP/LP), Eckfrequenzen und Resonanz manipuliert, „Input Level“ auf 10.
Alternative: A-127
Ein möglicher Ersatz für das Trautonium-Filter ist das A-127 Triple Resonance Filter: Es hat zwar nur drei parallel geschaltete Filter, hat dafür aber für jedes Filter einen Steuerspannungseingang und einen eingebauten Modulations-LFO. Im Originalzustand kann das Filter nur über Jumper auf der Platine zwischen Band- und Tiefpass umgestellt werden, mit den Breakout-Modul A-127BOM stehen aber alle Betriebsarten (plus Hochpass und Notch!) für alle drei Filterstufen separat zur Verfügung.
Technische Daten
Breite
20 TE
Tiefe
45 mm
Strombedarf
30 mA (+12V) / -10 mA (-12V)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.