A-111-6 Miniature Synthesizer Voice

Meinen A-111-5 habe ich oft als „Lückenbüßer“ eingesetzt, wenn ich noch schnell eine weitere einfache Synthesizerstimme benötigt habe und vielleicht auch einfach zu faul war, für so eine Nebenstimme nochmal extra VCO, VCF, VCA, ADSR und LFOs zu patchen. Oft hat mich dabei das „schlechte Gewissen des Modularisten“ geplagt, wenn ich dabei die weitreichenden Möglichkeiten … Weiterlesen

A-118-2 Noise / Random / T&H / S&H

Das „Slim Line“ Modul ist eine auf die halbe Breite (nur 4TE) verkleinerte Version des klassischen analogen Rauschgenerators A-118-1. Wie bei den anderen „Slim Line“ Modulen kommen auch hier etwas kleinere Knöpfe sowie Steckbuchsen mit schmalen, runden Muttern zum Einsatz. Die Bedienelemente sind oben und die Buchsen unten angebracht, was die Sache dann doch deutlich … Weiterlesen

A-149-4 Quad Random Voltage Source

Das Modul A-149-4 ist das mittlerweile dritte Mitglied in der „A-149-Familie“. Bei allen drei Modulen geht es um die Erzeugung von zufälligen Spannungen bzw. Triggersignalen, die deutlich über die Möglichkeiten der Zufalls/Noise-Module A-118-1, A-118-2 oder A-117 hinaus gehen. Bereits beim an das Buchla-Modul 266 angelehnten A-149-1 stehen quantisierte Spannungen zur Verfügung, die man zur Ansteuerung … Weiterlesen

A-142-2 Dual Envelope Controlled VCA

Das Modul ist klein und interessant. Ein auf zwei Parameter abgespeckter, aber trotzdem flexibler Hüllkurvengenerator mit Spannungssteuerung, fest verdrahtet mit einem linearen VCA, dazu noch eine Ducking-Funktion. Das Ganze ist zudem doppelt ausgelegt auf nur 8 TE. Möglich macht das das neue „Slim Line“ – Format mit etwas kleineren Knöpfen und mit Buchsen, die mit … Weiterlesen

A-141-4 Quad Poly VCADSR

Der A-141-4 ist ein nur 8 TE breiter vierfach-ADSR, der primär für polyphone Anwendungen gedacht ist. Daher gibt es auch nur einen Satz an Reglern für die Parameter der Hüllkurve – Attack, Decay, Sustain und Release, die alle vier Hüllkurven gleichermaßen bestimmen. Zusätzlich finden wir vier Steuerspannungseingänge mit bipolaren Abschwächern für Attack, Decay, Sustain und … Weiterlesen

A-144 Morphing Controller

Das Modul wird nicht mehr hergestellt. Der A-144 Morphing Controller erzeugt Steuerspannungen, mit denen z.B. vier lineare VCAs eines spanungsgesteuerten Mixers so geregelt werden, dass die vier Eingangssignale des Mixers der Reihe nach überblendet werden. Geeignet sind dafür der A-135-1 bzw. A-135-2 Voltage Controlled Mixer und der A-135-4 Voltage Controlled Performance Mixer, aber auch Mehrfach-VCAs … Weiterlesen

A-143-4 Quad VCLFO/VCO

Der Quad VCLFO ist tatsächlich schon fast ein „echter“ VCO: Er verfügt sogar über eine Temperaturkompensation, die ihn auch bei äußeren Temperaturschwankungen stimmstabil bleiben lässt. Doepfer weist darauf hin, dass der A-143-4 freilich nicht ganz so exakt wie die VCOs der A-110- oder A-111-Reihe ist, aber aus meiner Sicht kann er für manche Fälle durchaus … Weiterlesen

A-167 Analog Comparator / Subtractor / Offset Generator

Das Modul wird nicht mehr hergestellt. Der A-167 Analog Comparator kann Spannungen miteinander vergleichen und dabei ein Gatesignal erzeugen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Vergleich zweier externer Spannungen, Vergleich einer Spannung (normal oder invertiert) mit einem positiven oder negativen Schwellwert, Vergleich der Differenz zweier externer Spannungen mit einem Schwellwert. Dabei geht das Modul ganz einfach „mathematisch“ … Weiterlesen

A-141-2 Voltage Controlled Envelope Generator VCADSR / VCLFO

Pimp my VCADSR! Der Vorgänger A-141 war für viele Zwecke ein mehr als brauchbares Modul, aber im Detail gab es dann doch noch „Wünsche“: So schnell und „snappy“ wie der legendäre A-140 war der A-141 nicht und loopbare Hüllkurven wie beim A-143-1 oder A-143-2 wären doch manchmal auch recht nett… Beim neuen A-141-2 hat Doepfer … Weiterlesen

A-147-2 Voltage Controlled Delayed Low Frequency Oscillator

Im Vergleich zum recht übersichtlichen Vorgänger A-147 ist der neue VCDLFO (Voltage Controlled Delayed LFO) schon ein Monster. Nicht weniger als 12 Anschlussbuchsen an einem nur 8 TE breiten Modul sind schon eine Ansage in Sachen Komplexität auf engstem Raum. Tatsächlich hat Doepfer dem spannungsgesteuerten LFO noch eine Delay-Funktion (eigentlich ist es eine langsame Steigerung … Weiterlesen