A-111-6 Miniature Synthesizer Voice

Meinen A-111-5 habe ich oft als „Lückenbüßer“ eingesetzt, wenn ich noch schnell eine weitere einfache Synthesizerstimme benötigt habe und vielleicht auch einfach zu faul war, für so eine Nebenstimme nochmal extra VCO, VCF, VCA, ADSR und LFOs zu patchen. Oft hat mich dabei das „schlechte Gewissen des Modularisten“ geplagt, wenn ich dabei die weitreichenden Möglichkeiten … Weiterlesen

A-111-4 Quad Precision VCO

Die Familie der A-111 – Oszillatoren umfasst mittlerweile stattliche 6 Varianten, die alle den Curtis-Chip CEM3340 (oder Nachbau) mit seinem Dreiecks-Kern nutzen und ein sehr genaues Tracking über 10 Oktaven und mehr erlauben. Der A-111-4 ist – Nomen est Omen – vierfach ausgelegt und verfügt zudem über eine gemeinsame „Master“-Sektion, die alle 4 Oszillatoren gleichzeitig … Weiterlesen

A-143-4 Quad VCLFO/VCO

Der Quad VCLFO ist tatsächlich schon fast ein „echter“ VCO: Er verfügt sogar über eine Temperaturkompensation, die ihn auch bei äußeren Temperaturschwankungen stimmstabil bleiben lässt. Doepfer weist darauf hin, dass der A-143-4 freilich nicht ganz so exakt wie die VCOs der A-110- oder A-111-Reihe ist, aber aus meiner Sicht kann er für manche Fälle durchaus … Weiterlesen

A-110-6 Trapezoid Quadrature Thru Zero VCO

Im Vergleich zum A-110-4 Quadrature Thru Zero VCO setzt der A-110-6 noch eines obendrauf: Wir haben es hier nicht mit einem Sinus-Kern, sondern mit einem Trapezoid-Kern zu tun. Das ist ein einzigartiges Design mit dem man zunächst eine Trapezoid-Schwingungsform, sowie ein um 90 Grad phasenverschobenes Trapezoid erzeugt (sozusagen die Pendants zu Sinus und Cosinus beim … Weiterlesen

A-110-2 Basic VCO

Der A-110-2 Basic VCO ist auf der gleichen technischen Basis wie der schon lange erhältliche „Standard“-VCO A-110-1 aufgebaut. Wie der A-110-1 nutzt er eine Schaltung, um die temperatur-empfindlichen Teile des Oszillators auf konstant ca. 50 °C zu halten. Er ist mit 8 TE ein Stückchen schmäler als der 10 TE breite A-110-1, deutlich kostengünstiger und … Weiterlesen

A-171-2 Voltage Controlled Slew Processor/Generator

Der A-171-2 ist eines der ungewöhnlichsten Module im gesamten Doepfer-Sortiment (das neben vielen „Brot-und-Butter“-Modulen nun wirklich mehr als nur ein paar Raritäten zu bieten hat). Wo fangen wir an? Zunächst: Was macht das Modul eigentlich? Ein Slew Processor also. Ja, schon mal gehört, das ist ziemlich praktisch. Sorgt für den Portamento-Effekt, den man braucht, wenn … Weiterlesen

A-111-1 High End VCO

Das Modul wird nicht mehr hergestellt. Der A-111-1 war das High End – Modell unter Doepfers Oszillatoren und ist nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Das Nachfolgemodell mit einigen Detailverbesserungen ist der A-111-2. Im Vergleich etwa zum A-110-1 oder A-110-2 bietet der A-111-1 erweiterte Möglichkeiten zur Synchronisation, einen zusätzlichen Eingang für lineare Frequenzmodulation, sowie einen … Weiterlesen

A-112 VC Sampler / Wavetable Osc.

Der A-112 ist ein kleines digitales Modul, das Audiomaterial aufzeichnen, speichern und transponiert wiedergeben kann – ein Sampler im Kleinformat also. Daneben kann das Modul auch für einfache Wavetable-Synthese und als Effekt benutzt werden. Das Modul besitzt zwei kleine (je 64 kBytes große) Speicher, um Audiomaterial abzulegen und auf verschiedene Weise wiederzugeben. Einer der beiden … Weiterlesen

A-188-2 Tapped BBD Module

Das Modul wird nicht mehr hergestellt. Das A-188-2 ist ein BBD, das nicht nur einen einzelnen Ausgang am Ende des Eimerkettenspeichers bietet, sondern mehrere „Taps“ an verschiedenen Stellen (mit entsprechend unterschiedlichen Verzögerungszeiten). Aus diesen unterschiedlichen Taps lassen sich zwei unabhängige Mischungen erstellen, die z.B. für Stereo-Anwendungen interessant sind. Neben den einzelnen Taps ist auch die … Weiterlesen

A-188-1 BBD Module

Leider werden nur noch die BBD-Bausteine für 1024 und 2048 Schritte produziert, so dass die anderen BBDs irgendwann nicht mehr erhältlich sein werden. Die BBDs mit 256 und 512 Schritten sind aktuell Auslaufmodelle. Stand: Januar 2023 BBDs – „Bucket Brigade Devices“ oder Eimerkettenspeicher basieren auf (analogen) Speicherbausteinen für Spannungen, die von einem internen Oszillator schnell … Weiterlesen