A-198 Trautonium Manual / Ribbon Controller

Der A-198 Trautonium / Ribbon Controller stammt aus dem Trautonium-Projekt von Doepfer, bei dem versucht wurde, die Komponenten eines Trautoniums mit modernen A-100 Modulen nachzubauen. Im Vergleich zur Spielkonsole des Originals ist der Ribbon Controller deutlich weniger nuanciert spielbar: das Original war eine feine Metallsaite mit mehreren Zentimetern Andruck-Weg. Damit kann ein Folien-Sensor natürlich nicht … Weiterlesen

A-103 18dB Low Pass Filter

Das 18dB Filter ist nach dem Vorbild eines recht bekannten und beliebten kleinen Bass-Synthesizers entstanden: Im Prinzip wird auch hier eine Transistorkaskade wie beim 24 dB Moog-Filter eingesetzt, aber nur mit drei statt vier Polen, und somit mit einer etwas geringeren Flankensteilheit. Das Design entstammte möglicherweise einem kostenseitigen Rotstift Anfang der achtziger Jahre – heute … Weiterlesen

A-174-1 Joy Stick

Das Modul wird nicht mehr hergestellt. Der A-174-1 Joystick ist ein sehr bequemes und übersichtliches Hilfsmittel, um zwei Steuerspannungen zu erzeugen und gleichzeitig manuell zu steuern. Bedienelemente Ausgänge: Regler / Schalter: Standardeinsatz Ein Beispiel für die gleichzeitige Steuerung von zwei Parametern: Frequenz und Amplitude eines VC LFOs, der über einen A-130 VCA verstärkt wird. Da … Weiterlesen

A-177-2 External Foot Controller II

Das Modul A-177-2 Foot Controller ist ein Anschuss-Modul für einen Fußregler und einen Doppel-Fußtaster. Dabei liegt nicht einfach ein Groß-auf-Klein-Multiple vor, sondern das Modul erzeugt aktiv Steuerspannungen bzw. Gatesignale, die von elektrisch passiven Fußschaltern / Fußreglern gesteuert werden. Ein Groß-auf-Klein-Multiple wäre dagegen das Modul A-181. Bedienelemente Eingänge: Ausgänge: Einsatzmöglichkeiten Der Fußregler kann beliebig für VCA … Weiterlesen

A-139-2 Headphone Amplifier

Nach dem mangels Nachfrage eingestellten A-139 nun eine neue Version? Offensichtlich ändern sich die Zeiten und das Modularsystem hat sich vom reinen Studiogerät gewandelt in ein Instrument, das man auch live mitnimmt oder an dem man auch mal ohne DAW einfach „schrauben“ möchte. Der neue Headphone Amp hat nahezu die gleichen Features wie sein Vorgänger: … Weiterlesen

A-178 Theremin Control Voltage Source

Die A-178 Theremin controlled CV Source ist ein Modul, das – berührungsfrei – auf den Abstand Ihrer Hände zu einer Antenne reagiert. Das Prinzip stammt vom Theremin, einem einfachen Vorläufer der Synthesizer (Robert Moog hat übrigens seine Karriere als Synthesizerbauer mit der Herstellung von Theremins begonnen). Ein Theremin hat zwei Antennen: eine für die Tonhöhe … Weiterlesen

A-181 Multiples 2

Das Modul ist ein Auslaufmodell und wird künftig leider nicht mehr hergestellt werden. Stand: August 2023. Die A-181 Multiples sind nützlich bei der Verbindung eines A-100 Systems mit großformatigeren Systemen (Moog usw.), sowie anderen Peripheriegeräten mit 6,35 mm Klinkensteckern. Das Modul verfügt über zwei verschiedene Anbindungen der 6,35 mm Klinkenstecker an die kleineren 3,5 mm … Weiterlesen

A-174-2 Wheels

Jeder ordentliche Symthesizer hat Modulationsräder, oder? Na ja, zumindest seit dem Minimoog haben sich die beiden Räder für die meisten Kompakt-Synthesizer durchgesetzt. Ja, Bob Moog hat die Modulationsräder erfunden! Hätter er sie auch patentieren lassen, wäre die wirtschaftliche Geschichte seiner Firma vielleicht ganz anders verlaufen, wer weiß… Aber auch modulare Systeme profitieren von den praktischen … Weiterlesen

A-170 Dual Slew Limiter

Der A-170 Dual Slew Limiter glättet Steuerspannungen – sprunghafte Änderungen werden dabei „verschmiert“. Vor die Frequenzsteuerung eines Oszillators geschaltet, bewirkt diese Funktion das bekannte „Portamento“, das einen Sprung auf der Tastatur in einen Schleifer verwandelt. Die beiden Teilmodule unterscheiden sich, der obere Slew Limiter erlaubt lediglich eine einfache Einstellung der Anstiegs- / Abfallzeit und ist … Weiterlesen

A-161 Clock/Trigger Sequencer

Der A-161 Clock Sequencer ist ein nettes kleines Modul, das rudimentäre (Trigger-) Sequencer-Funktionalität zur Verfügung stellt. Für seinen Betrieb muss es über ein Flachbandkabel zwischen den beiden Platinen mit einem A-160-1 Clock Divider verbunden werden. Ohne A-160-1 direkt neben dem A-161 ist das Modul nicht funktionsfähig. Bedienelemente Ausgänge: Steuern verschiedener Hüllkurven Das Modul erzeugt Gatesignale … Weiterlesen