Der A-170 Dual Slew Limiter glättet Steuerspannungen – sprunghafte Änderungen werden dabei »verschmiert«.
Vor die Frequenzsteuerung eines Oszillators geschaltet, bewirkt diese Funktion das bekannte »Portamento«, das einen Sprung auf der Tastatur in einen Schleifer verwandelt.
Die beiden Teilmodule unterscheiden sich, der obere Slew Limiter erlaubt lediglich eine einfache Einstellung der Anstiegs- / Abfallzeit und ist für die Steuerung von VCOs geeignet, der untere bietet komplexere Optionen, ist aber nicht für eine exakte Steuerung von VCOs geeignet (ein leichter Spannungsabfall durch die spezielle Schaltung führt zu »schiefen« Tönen).
Bedienelemente
Eingänge:
CTRL-A170-INAusgänge:
CTRL-A170-OUTRegler / Schalter:
CTRL-A170-SWAmplitudenmodulation
Doepfer selbst schlägt einen sehr interessanten Patch vor, der einen zweiten VCO zur Amplitudenmodulation des ersten benutzt. Bei Verschiebung der beiden VCO-Frequenzen (nur ein VCO wird über den Slew Limiter gesteuert) erhält man im Grunde einen Waveshaper:

Hardsync
Ähnlich aufgebaut, aber klanglich ganz anders: Hardsync zwischen den beiden VCOs, auch hier wird wieder nur ein VCO per Slew Limiter angesteuert:

Mehrere Slew Limiter, unterschiedlich eingestellt
Einen »bombastischen« Klang bekommt man, wenn man über mehrere A-170 mit leicht unterschiedlichen Einstellungen mehrere VCOs steuert:

AR-Generator
Wenn Sie mal zu wenig Hüllkurvengeneratoren haben, erzeugen Sie mit Hilfe des Gatesignals (z.B. von einer Tastatur, einem Sequencer oder auch von einem LFO) und dem unteren Teilmodul eine einfache, aber brauchbare Attack-Release-Hüllkurve.
Pufferverstärker für ältere Baureihen
Ältere Module vor Mai 2009 sollten auch beim oberen Slew Limiter einen Pufferverstärker (A-180-3, A-180-4, A-185-1 oder A-185-2) zwischen A-170 und VCO schalten. Die neueren Baureihen (Aufdruck »Version 2« auf der Platine) haben einen integrierten Pufferverstärker.
Technische Daten
Breite | 8 TE |
Tiefe | 40 mm |
Strombedarf | 20 mA (+12V) / -20 mA (-12V) |