A-188-1 BBD Module

Leider werden nur noch die BBD-Bausteine für 1024 und 2048 Schritte produziert, so dass die anderen BBDs irgendwann nicht mehr erhältlich sein werden. Die BBDs mit 256 und 512 Schritten sind aktuell Auslaufmodelle. Stand: Januar 2023 BBDs – „Bucket Brigade Devices“ oder Eimerkettenspeicher basieren auf (analogen) Speicherbausteinen für Spannungen, die von einem internen Oszillator schnell … Weiterlesen

A-143-9 Voltage Controlled Quadrature LFO/VCO

Der A-143-9 Voltage Controlled Quadrature LFO / VCO ist ein spannungsgesteuerter Sinusgenerator, der ein sehr sauberes Sinussignal erzeugt, das mit ca. 3 kHz bis in den Audiobereich reicht – bei angelegter Steuerspannung ist er sogar als VCO bis ca. 20 kHz einsetzbar. Im Vergleich zu „echten“ Oszillatoren wie dem A-110-1 hat er neben dem geringeren … Weiterlesen

A-149-2 Digital Random Voltages

Das Modul A-149-2 Digital Random Voltages ist eine Ergänzung zum A-149-1 Quantized / Stored Random Voltages, ohne das es auch nicht betrieben werden kann. Die 8 Ausgänge geben zufällige Gatesignale aus, abgeleitet und getaktet (über den Eingang »Clk In«) vom »Quantized Random Voltages« Teilmodul im A-149-1. Die Reglerpositionen am A-149-1 haben allerdings keinen Einfluss auf … Weiterlesen

A-111-5 Mini Synthesizer Voice

Der A-111-5 ist kein Oszillator im herkömmlichen Sinn, sondern ein kompletter Mini-Synthesizer mit VCO, VCF, VCA, ADSR und zwei LFOs. Ein »Dark Energy« (erste Generation) für das Modulsystem! Hier ist vieles patchbar, aber bei näherer Betrachtung wird man erkennen, dass einige Signalwege ausschließlich intern geschaltet sind. Es gibt beispielsweise keine Möglichkeit, den Ausgang des Oszillators … Weiterlesen

A-110-1 Standard VCO

Der A-110-1 ist der »Standard«-Oszillator von Doepfer. Das »Standard« klingt ein wenig despektierlich, ist das dann so etwas wie ein »Billig-VCO mit Sparklang«? Klanglich muss sich der A-110-1 aber keinesfalls verstecken, auch nicht vor deutlich teureren Oszillatoren! Zunächst sehen die Schwingungsformen auf dem Oszilloskop nicht wirklich alle »exakt mathematisch« aus, insbesondere Dreieck und Sinus, aber … Weiterlesen

A-196 Phase Locked Loop (PLL)

Eine »Phase Locked Loop« wie das Modul A-196 ist ein zunächst etwas kompliziertes und schwer nachvollziehbares Gerät. Viele Einstellmöglichkeiten sowie Ein- und Ausstiegspunkte lassen den Umgang damit für viele erst einmal zum »Zufallsschrauben« werden. Dabei ist das doch nur ein Oszillator, der sozusagen »nachsingen« (oder besser »mitsingen«) kann! Wir finden auf dem Bedienpanel 3 Einheiten: … Weiterlesen

A-110-4 Quadrature Thru Zero VCO

Zunächst einmal: Wow, was für ein pompöser Name! „Quadrature Thru Zero VCO“! Das klingt doch mindestens nach Warp 11, Quantenfluxkompensatoren und ähnlichen Dingen, oder? Die Bezeichnung wird eigentlich nur noch vom A-110-6 „Trapezoid Thru Zero Quadrature VCO“ getoppt – zu dem kommen wir in einem späteren Blogbeitrag in diesem Hyperraumkontinuum zu sprechen. Das Wort „Quadrature“ … Weiterlesen

A-149-1 Quantized/Stored Random Voltages

Der A-149-1 Quantized / Stored Random Voltages ist ein üppig ausgestatteter Zufallsgenerator, der sich an den Buchla-Modulen 265 und 266 orientiert. Es gibt zwei unterschiedliche Teilmodule: Quantized Random Voltages stellt Zufallsspannungen bereit, deren Höhe sich innerhalb eines „Rasters“, einer Quantisierung bewegt. Das sind dann Abstände von 1 V beim Ausgang „n+1“ und Abstände von 1/12 … Weiterlesen

A-118-1 Noise + Random Volt.

Wie der A-117 Digital Noise ist auch der A-118-1 ein Zufallsgenerator, arbeitet aber nicht mit rückgekoppelten Schieberegistern, sondern mit dem „natürlichen“ Rauschen von Transistoren und erzeugt dadurch ein ganz typisches „Synthesizer“-Rauschen. Dieter Döpfer hat mir einmal erklärt, dass aufgrund der Bauteiltoleranzen dieser Transistoren jeder A-118-1 etwas anders klingt – spannend! Bei vielen Synthesizern und Noise-Modulen … Weiterlesen

A-117 Digital Noise / Random Clock / 808 Sound Source

Der Digital Noise Generator A-117 erzeugt zufällige, kurze Impulse. Die Frequenz dieser Impulse ist grundsätzlich steuerbar, nämlich über den Regler „Rate“ oder alternativ dazu über eine extern angelegte Clock. Im Gegensatz zu einem Oszillator ist das jeweilige Auftreten „ja oder nein“ ebenso wie die Länge eines solchen Impulses ist aber zufällig (technisch gesehen „pseudozufällig“ aufgrund … Weiterlesen