A-111-4 Quad Precision VCO

Die Familie der A-111 – Oszillatoren umfasst mittlerweile stattliche 6 Varianten, die alle den Curtis-Chip CEM3340 (oder Nachbau) mit seinem Dreiecks-Kern nutzen und ein sehr genaues Tracking über 10 Oktaven und mehr erlauben.

Der A-111-4 ist – Nomen est Omen – vierfach ausgelegt und verfügt zudem über eine gemeinsame „Master“-Sektion, die alle 4 Oszillatoren gleichzeitig beeinflusst. Damit ist das Modul prädestiniert für den Einsatz in einem polyphon ausgelegten Modularsystem, aber keineswegs darauf beschränkt.

Bedienelemente

Eingänge:

Systembus: Der für polyphone Zwecke geeignete A-111-4 hat Zugang zum A-100-Systembus und dessen monophoner VCO-Steuerspannung, wie sie z.B. von den meisten Midi-CV-Interfaces an den Bus abgegeben wird. Warum? Es spricht nichts dagegen, den A-111-4 auch als sehr potenten Mehrfach-VCO im monophonen Einsatz zu verwenden. Außerdem bietet z.B. ein auf dem gleichen Bus installierter A-185-2 Precision Adder / Bus Access zusätzliche Möglichkeiten, alle 4 Oszillatoren auch im polyphonen Einsatz gleichzeitig zu transponieren.

Die Steuerspannung aus dem Systembus wird in der Master-Sektion des Moduls verwendet und wirkt dort (zusammen mit den Steuerspannungen aus den „1V“- und „XM“-Eingängen, sowie dem Master-Oktavschalter) auf alle Oszillatoren gemeinsam.

Wie bei allen VCOs mit CV-Steuerung über den Bus sollte man diese Option deaktivieren, wenn man sie nicht nutzt: Die offenen Leitungen könnten sonst als „Antennen“ arbeiten und Störsignale auffangen.

Eingänge pro Oszillator:

  1. 1V: Steuerspannungseingang mit Charakteristik 1V/Oktave zur Kontrolle der Tonhöhe durch Sequencer, Keyboard oder das A-190-5 Midi-Interface.
  2. Mod.: Steuerspannungseingang mit Abschwächer, der wahlweise für exponentielle Frequenzmodulation „XM“, lineare Frequenzmodulation „LM“ oder Pulsbreitenmodulation „PM“ verwendet werden kann.
  3. SNC: Sync-Eingang, wahlweise für Softsync oder CEM3340-spezifisches Hardsync (per Jumper wählbar).

Eingänge in der „Master“-Sektion (für alle 4 Oszillatoren gemeinsam):

  1. 1V: Steuerspannungseingang mit Charakteristik 1V/Oktave zur Kontrolle der Tonhöhe durch Sequencer, Keyboard oder das A-190-5 Midi-Interface.
  2. XM: Steuerspannungseingang für exponentielle Frequenzmodulation. Der Eingang ist mit einem Abschwächer ausgestattet.

Ausgänge:

Ausgänge pro Oszillator:

  1. Dreieck: Einzel-Audioausgang für die Dreieckschwingung.
  2. Sägezahn: Einzel-Audioausgang für die Sägezahnschwingung.
  3. Rechteck: Einzel-Audioausgang für die Rechteckschwingung. Veränderungen der Pulsbreite sind nur mit der aktiven „PW“-Option (Schalter, bzw. Jumper auf der Platine) möglich.

Ausgänge in der „Master“-Sektion (Summenausgänge):

Audiosignale, die direkt von einem der Einzelausgänge abgegriffen werden, sind nicht im jeweiligen Audio-Summenausgang enthalten.

  1. Dreieck-Summe: Summenausgang für die Dreieckschwingungen aller 4 Oszillatoren.
  2. Sägezahn-Summe: Summenausgang für die Sägezahnschwingungen aller 4 Oszillatoren.
  3. Rechteck-Summe: Summenausgang für die Rechteckschwingungen aller 4 Oszillatoren.
  4. CV Out: Summe von „1V“ und „XM“ der Master-Sektion, dem Master-Oktavschalter sowie der Steuerspannung aus dem A-100-Bus.

Regler / Schalter:

Bedienelemente pro Oszillator:

  1. Octave: Schalter, um den Oszillator eine Oktave nach oben oder unten zu transponieren (Mittelstellung = nicht transponiert).
  2. Tune: Regler zur Feinstimmung des Oszillators.
  3. Modulation Destination: Umschalter für das Ziel der Steuerspannung am Eingang „Mod.“ – in Position „XM“ exponentielle Frequenzmodulation, in Position „LM/PM“ entweder lineare FM oder Pulsbreitenmodulation (abhängig von einem Jumper pro Oszillator auf der Platine).
  4. Mod. Level: Abschwächer für die Steuerspannung am Eingang „Mod.“

Bedienelemente in der „Master“-Sektion:

  1. Octave: Schalter, um alle 4 Oszillatoren eine Oktave nach oben oder unten zu transponieren (Mittelstellung = nicht transponiert).
  2. Tune: Regler für die Feinstimmung aller vier Oszillatoren gemeinsam.
  3. Mod. Level: Abschwächer für die gemeinsame Steuerspannung am Eingang „XM“ (exponentielle Frequenzmodulation aller vier Oszillatoren).

Überblick

Jeder der vier Oszillatoren hat einen „1V“-Eingang, um ihn tonal zu spielen. Wird die Schaltbuchse nicht benutzt, dann greift die Default-Verkabelung, die man auf der Platine vornehmen kann. Daneben gibt es noch einen „Mod“-Eingang mit Abschwächer, der wahlweise für herkömmliche exponentielle Frequenzmodulation, linearen Frequenzmodulation oder für die Pulsbreitenmodulation der Rechteckschwingung nutzen kann.

Jeder der vier Oszillatoren kann Dreieck, Rechteck (bzw. modulierten Puls) und Sägezahn ausgeben, zudem existiert für jeden VCO ein Sync-Eingang (wahlweise Softsync oder Hardsync). Es gibt pro VCO einen Tune-Regler und einen dreistufigen Oktavschalter.

Für alle vier VCOs gemeinsam gibt es einen gemeinsamen Tune-Regler und einen gemeinsamen dreistufigen Oktavschalter. Dazu gibt es einen gemeinsamen „1V“-Eingang, einen gemeinsamen Modulationseingang für exponentielle FM und (optional) einen gemeinsamen Zugriff auf die 1V/Oktave-Steuerspannung im A-100-Bus.

Für paraphone/monophone Anwendungen gibt es für Dreieck, Rechteck (bzw. modulierten Puls) und Sägezahn Audio-Summenausgänge, sowie einen CV-Summenausgang für die gemeinsamen Steuerspannungen (auf den die individuellen CV-Eingänge pro VCO keinen Einfluss haben).

Schwingungsformen

Hier gibt es keine Überraschungen. Die Schwingungsformen sind – wie bei allen A-111-Modulen auf CEM3340-Basis sehr exakt und ohne signifikante Verzerrungen.

Dreieck.
Rechteck.
Sägezahn.

Einstellmöglichkeiten über die Platine

Seit einigen Jahren bietet Doepfer vielfältige „customizing“-Optionen auf den Platinen der Module an. In der Regel sind das eher selten zu ändernde Einstellungen, für die man dann das Modul kurz ausbauen und die Position von Steckbrücken („Jumper“) ändern muss. Beim A-111-4 haben wir es – bedingt durch die Komplexität des Moduls – mit ganzen 14 Jumpern und vier Pins zur Vorbelegung der „1V“-Eingänge zu tun.

Jumper und CV-Eingangs-Pins auf den Platinen des A-111-4.

Verbindung mit den CV-Ausgängen des A-190-5

Über Jumper-Wires (sog. „Arduino-“ oder „Raspberry Pi – Kabel“) kann der A-111-4 direkt mit den Steuerspannungs-Ausgängen „CV Note“ des polyphonen A-190-5 Interfaces verbunden werden.

Die Pins für die CV-Eingänge liegen auf der unteren Platine B. Die Kabel steuern die Tonhöhen für VCOs 4 bis 1 von links (lila Kabel) nach rechts (schwarzes Kabel).

Synchronisation

JP7, JP9, JP11, JP13 – alle in Position „HSYN“.

Die vier Oszillatoren beherrschen sowohl die herkömmliche Soft-Synchronisation, als auch das spezielle „Curtis-Hardsync“. Über die Jumper JP7, JP9, JP11 und JP13 auf Platine A kann man pro Oszillator einstellen, ob dieser mit Softsync (Jumper in der oberen Position) oder mit Hardsync (Jumper in der unteren Position) synchronisiert werden kann.

Die Jumper befinden sich unmittelbar links von den Jumpern JP8-JP14 für das Modulationsziel (vgl. folgender Abschnitt).

Rechts neben den Jumper-Paaren sieht man übrigens die vier CEM3340-ICs, darunter Platine B mit weiteren Jumpern und den Pins für die Verbindung mit dem A-190-5 Interface.

Modulation: Lineare FM oder Pulsbreitenmodulation

JP8, JP10, JP12, JP14 – alle in Position „PMOD“.

In der unteren Position der 4 Schalter „Modulation Destination“ wird die Steuerspannung aus den „Mod.“-Eingängen entweder für lineare Frequenzmodulation oder für Pulsbreitenmodulation verwendet. Mit den Jumpern JP8, JP10, JP12 und JP14 auf Platine A kann man pro Oszillator festlegen, ob PWM (Jumper in der oberen Position) oder lineare FM (Jumper in der unteren Position) das Ziel ist.

Die Jumper befinden sich unmittelbar rechts von den Jumpern JP7-JP13 für die Synchronisation.

Zugriff auf die Steuerspannung im A-100-Bus

Mit der Bus-CV können – zusätzlich zu allen anderen Modulationsquellen – die vier Oszillatoren gemeinsam transponiert werden. Wenn man den A-111-4 nicht polyphon einsetzen will, kann man auch ein herkömmliches Midi-CV-Interface wie das A-190-3 verwenden und die Bus-Verbindung des Interfaces zum Spielen der Oszillatoren nutzen. Bei gesetztem Jumper JP15 erfolgt Bus-Zugriff, ohne Jumper wird die Bus-CV ignoriert.

JP15 für den Zugriff auf die Bus-CV.

Doepfer weist darauf hin, dass diese Option nur dann gesetzt werden sollte, wenn auch tatsächlich eine Spannungsquelle auf dem Bus (z.B. ein A-185-2) anliegt. Ein „unbenutzter“ CV-Bus kann ansonsten als Antenne wirken und unerwünschte Störspannungen an die mit ihm verbundenen VCOs abgeben.

Regelbereich der „Tune“-Regler

JP16-20 – untere Position.

Für jeden der 5 „Tune“-Regler kann mit den Jumpern JP16, JP17, JP18, JP19 (Oszillatoren 1-4 einzeln) und JP20 (Mastersektion) der Regelbereich eingestellt werden:

Jumper-Position:Regelbereich:
obenca. 5 Oktaven
untenca. 1 Oktave
ohne Jumperca. 2 Halbtöne

Softsync und Hardsync

Über die oben beschriebenen Jumper lässt sich für jeden VCO einzeln festlegen, ob dieser sich per „Softsync“ oder „Hardsync“ mit einem Rechtecksignal an den „SNC“-Eingängen synchronisiert.

Das genaue Verhalten von Softsync und Hardsync ist durchaus komplex und hängt auch vom Verhältnis der Frequenzen zwischen Sync-Master und -Slave ab, zum Teil gibt es auch Unterschiede, ob die steigende oder die fallende Flanke des Sync-Signals zu einem Reset des synchronisierten VCOs führt.

Das wird in einem „Special“ nochmal im Detail über alle VCOs im Vergleich beleuchtet werden. Der Hardsync bei den Curtis-basierten A-111-x VCOs reagiert jedenfalls etwas anders als der Hardsync bei den A-110-X VCOs.

Zum Vergleich zwischen Softsync und Hardsync beim A-111-4 gibt es ein kleines Audio-Beispiel weiter unten.

Alternativen

Mit seinen vier VCOs und der Möglichkeit, die Steuerspannungen der VCOs über Jumper-Kabel direkt auf der Platine – und damit ohne Patchkabel – von einem polyphonen A-190-5 Midi-CV-Interface zu beziehen, ist der A-111-4 schon relativ konkurrenzlos.

Der „andere“ Vierfach-VCO: A-143-4

Tatsächlich ist der A-143-4 ursprünglich als reiner vierfach-LFO und nicht als VCO konzipiert worden. Man hat ihm allerdings eine Tempco-Einheit (das ist eine kleine „Heizung“) zur Stabilisierung der Stimmung auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen sowie Umschalter zwischen LFO und VCO-Modus spendiert, so dass er notfalls auch als vierfach-VCO eingesetzt werden kann.

Allerdings mit deutlichen Einschränkungen: Im Gegensatz zu den vier deutlich separaierten CEM3340-ICs für die VCOs im A-111-4 sind beim A-143-4 alle VCOs auf engstem Raum untergebracht und können sich bei sehr ähnlichen Frequenzen gegenseitig synchronisieren („oscillator lock“). Die Sync-Optionen haben im VCO-Betrieb ebenfalls Seiteneffekte und die 1V/Oktave-Steuerung ist deutlich weniger präzise. Und last but not least: Der A-143-4 hat keine Sägezahn-Ausgänge und keine Pulsbreitenmodulation.

Als Klangquelle nutze ich den A-143-4 gerne für Drones, da lassen sich die Oszillatoren schön in gegenseitige Abhängigkeit bringen, auch mal einzeln in den LFO-Modus umschalten und sogar der sonst wenig geliebte „oscillator lock“ hat bei Drones seinen Reiz.

Im polyphonen Kontext ist der A-143-4 eine tolle Modulationsquelle für die Pulsbreitenmodulation der A-111-4 Oszillatoren, wenn man die Geschwindigkeit der VCLFOs durch die „CV Note“-Ausgänge vom A-190-5 steuert: Höhere Töne klingen (für mich) besser mit schnellerer, tiefe Töne mit langsamer PWM.

Ist der A-111-4 ein Ersatz für mehrere A-111-2 VCOs?

Der „normale“ A-111-2 ist mit seinen 14TE schon ein ziemliches Trumm. Wenn man mit nur 4TE mehr beim A-111-4 gleich „vier davon“ bekommt, die im Vergleich weniger als die Hälfte von vier einzelnen A-111-2 kosten, kommt man schon ins Grübeln. Wo wurde also beim A-111-4 gespart?

  • Oktavumschalter: Der A-111-2 kann mit einem kleinen Dreh-Schalter über 6 Otaven transponiert werden, die Oszillatoren im A-111-4 mit einem Kippschalter einzeln nur über 3 Oktaven. Erst zusammen mit dem gemeinsamen Oktavwahlschalter in der „Master“-Sektion des A-111-4 sind 5 Oktaven möglich, wenn auch nicht unabhängig für alle 4 Oszillatoren.
  • Modulation: Der A-111-2 erlaubt gleichzeitig lineare und exponentielle Frequenzmodulation sowie Pulsbreitenmodulation, mit je einem Modulations-Eingang und Abschwächer. Beim A-111-4 haben wir nur einen einzigen Modulations-Eingang und CV-Abschwächer pro Oszillator. Damit kann nur alternativ exponentielle FM, lineare FM oder PWM genutzt werden. Zudem ist leider der Umschalter für die Art der Modulation nur zweistufig ausgelegt, so dass man per Jumper auf der Platine wählen muss, ob man mit der unteren Schalterposition lineare FM oder Pulsbreitenmodulation nutzen möchte.
  • Sync: Der A-111-2 hat dedizierte Eingänge für Softsync und die CEM3340-spezifische Hardsync. Beim A-111-4 stehen ebenfalls beide Synchronisationsarten zur Verfügung, man muss aber wieder per Jumper auf der Platine wählen, welche Option man nutzen möchte.
  • Schwingungsformen: Der A-111-2 hat einen sehr präzisen Sinus-Konverter und kann somit zusätzlich zu Sägezahn, Rechteck/Puls und Dreieck auch Sinus ausgeben, der A-111-4 ist beschränkt auf Sägezahn, Rechteck und Dreieck. Puls ist nur in Verbindung mit der eingeschalteten Pulsbreitenmodulation möglich (exponentielle oder lineare FM sind dann deaktiviert).

Etwas kompensiert werden diese Einschränklungen durch die Master-Sektion des A-111-4, über die man alle vier Oszillatoren zusätzlich +/- 1 Oktave transponieren und gemeinsam exponentiell modulieren kann. Außerdem lassen sich die oben genannten Jumper-Einstellungen für jeden der vier Oszillatoren separat festlegen.

Doch lieber vier A-111-3?

Wenn es ausschließlich um den Platzbedarf geht, sind evtl. vier A-111-3 mit jeweils 4TE eine attraktive Option: Der A-111-3 hat separate CV-Eingänge für exponentielle und lineare Frequenzmodulation, sowie für Pulsbreitenmodulation. Für die exponentielle FM gibt es einen Abschwächer beim A-111-3, für lineare FM und PWM nicht.

Die anderen Einschränkungen gegenüber dem großen A-111-2 gelten allerdings auch für den A-111-3:

  • Kein Oktavumschalter beim A-111-3, hier „punktet“ der A-111-4 mit 3 Oktaven (bzw. 5 Oktaven, wenn man den Schalter in der Master-Sektion mit dazu nimmt).
  • Die Sync-Variante ist ebenfalls nur über Jumper umschaltbar.
  • Auch der A-111-3 hat keinen Sinus-Ausgang an Bord. Hier muss man gegebenenfallls einen A-184-2 Sinuskonverter nutzen.
  • Im Rahmen eines polyphonen Setups hat der A-111-4 den großen Vorteil, dass die CV-Eingänge für die Tonhöhe der Oszillatoren über Pins und Jumper-Kabel auf der Platine vorbelegt werden können. Das bieten weder A-111-2 noch A-111-3.

Klangbeispiele

  • A-111-3, A-111-4, A-150-8 / Polyphones VCO-Switching

    In diesem Patch nutze ich vier A-111-3 VCOs alternativ zu den vier VCOs in einem A-111-4 Poly-VCO. Die Audiosignale (jeweils Sägezahn) werden pro Stimme zwischen A-111-3 und A-111-4 von einem A-150-8 Octal VC Switch umgeschaltet und dann in einem A-105-4 Quad Poly VCF gefiltert.

    Die Stimmen werden manuell auf einem Midi-Keyboard gespielt, das über ein polyphones A-190-5 Midi Interface die VCOs steuert und die beiden A-141-4 Quad Polyphonic ADSR triggert. Der erste Poly-ADSR steuert das A-105-4 Filter, der zweite einen A-132-8 Octal Polyphonic VCA.

    Die Schaltvorgänge im A-150-8 Switch werden von den Rechteck-Ausgängen eines A-143-4 Quad VCLFO/VCOs gesteuert, die LFO-Geschwindigkeiten werden ebenfalls pro Stimme von den „CV Note“ – Ausgängen des A-190-5 Interfaces gesteuert (grob näherungsweise 1V/Oktave). Jeder Tastenanschlag setzt den jeweiligen LFO zurück, so dass die Umschaltvorgänge synchron zu den Noten starten.

    Etwas Hall und Delay aus der DAW. Ansonsten dudle ich nur auf dem Keyboard.

    Man hört dabei sehr deutlich die Lautstärkenunterschiede zwischen dem A-111-4 (5 Vss) und den A-111-3 VCOs (10 Vss), die zudem die Filter unterschiedlich stark in die Sättigung treiben.

    Vier A-111-3 VCOs werden – gesteuert von vier LFOs – abwechselnd mit den VCOs eines A-111-4 verwendet.

    Man könnte stattdessen natürlich vier VCAs verwenden, die mit unterschiedlichen Lautstärken einen ähnlichen Effekt erzielen, aber es ist dann doch etwas Anderes, wenn zwei unterschiedliche VCOs das erledigen, die (trotz hoffentlich einigermaßen sorgfältigem Tuning) dann doch ganz kleine Unterschiede in der Tonhöhe, aber auch im Klangspektrum haben.

  • A-111-3, A-111-4, A-149-5 / Polyphone Sequenz mit linearer FM

    Vier A-111-3 VCOs (Dreieck-Ausgänge) werden als Modulationsquellen zur Frequenzmodulation (linear) der vier VCOs in einem A-111-4 (Sägezahn-Ausgänge) eingesetzt. Alle VCOs werden von einem A-190-5 Poly Midi-Interface gesteuert, so dass die Modulatoren (in etwa) die gleiche Tonhöhe wie die modulierten VCOs haben.

    Die Sägezahn-Signale werden von einem A-105-4 Poly-VCF gefiltert und dann in einem A-132-8 Poly VCA verstärkt. Filter und VCA werden von je einem A-141-4 Poly-ADSR gesteuert. Die A-111-3 VCOs sind nicht direkt zu hören und sind ausschließlich Modulationsquelle.

    Das Ausmaß der Frequenzmodulation wird mit vier Kanälen in einem A-130-8 über die Anschlagsstärken (ebenfalls aus dem A-190-5) gesteuert. Die kleine polyphone Sequenz stammt aus einem Arturia KeyStep Pro.

    Zusätzlich transponiert ein Kanal eines A-149-4 die vier A-111-4 VCOs jeweils gleichzeitig über den gemeinsamen 1V-Eingang. Der Random Generator wird von der ersten Stimme im A-190-5 getriggert. Die A-111-3 VCOs werden nicht transponiert.

    Ich starte ohne zufällige Transponierung, erhöhe dann den „Range“-Wert im A-149-4, zunächst nur mit Oktaven, später auch mit Quinten und Akkorden, schließlich mit der Dur-Skala und wieder zurück. Ganz am Ende wird die Frequenzmodulation zurückgenommen und das Filter langsam geschlossen.

    Lineare FM mit vier A-111-3 und einem A-111-4.
  • A-111-4 / Polyphon mit vier A-108

    Die Sägezahn-Ausgänge des A-111-4 werden diesmal durch vier A-108 Ladder Filter bearbeitet, die 12dB-Ausgänge der Filter gehen in den A-132-8 VCA. Die A-108 mag ich persönlich sehr gerne, sie haben einen unnachahmlich „schmatzenden“ Sound, der gerade im 12dB-Modus sehr gut zu polyphonen Sequenzen passt, wie ich finde (das ist natürlich mal wieder eine sehr persönliche Sicht der Dinge…).

    Modulationen: Der A-141-4 ADSR steuert VCAs und Filter, Anschlagstärke aus dem A-190-5 die VCAs, Tonhöhen-CV aus dem A-190-5 die Filter. Zusätzlich moduliert ein A-110-6 die Filterfrequenz, sowie Decay und Release im A-141-4 ADSR.

    Vier A-108 als Filter im polyphonen Setup.
  • A-111-4 / Softsync vs. Hardsync

    Zwei der vier Oszillatoren aus dem A-111-4 werden als Klangquelle verwendet. Keine Filter, VCAs, Echo oder Reverb.

    VCO1 ist mit seinem Dreiecks-Ausgang im Stereobild ganz links und wird über Hardsync synchronisiert, VCO2 analog dazu mit seinem Dreieck ganz rechts und per Softsync synchronisiert. Diese beiden VCOs werden mit den um 180 Grad phasenverschobenen Sinus-Ausgängen aus einem A-143-9 sehr langsam in der Tonhöhe moduliert („1V“-Eingänge).

    Als Sync-Master werden die Rechteck-(Puls-)Ausgänge der beiden verbleibenden VCOs eingesetzt, die man ansonsten im Klangbeispiel nicht direkt hört. Die Frequenz der beiden VCOs ist jeweils fest, die Pulsbreite wird von einem weiteren (schnelleren) A-143-9 moduliert.

    Wir hören also links Hardsync und rechts Softsync, die Modulation der Slave-VCOs setzt durch die Phasenverschiebung zuerst links und dann rechts ein.

    Was fällt auf? Die Modulation über Hardsync (links) erzeugt so etwas wie Nebentöne / Harmonische, die sich während der Modulation des Slave-VCOs verändern. Bei Softsync (rechts) entstehen diese Nebentöne nicht so deutlich, dafür ist das Ergebnis etwas „kratziger“, es entstehen also ganz andere Artefakte als beim Hardsync.

    Links Hardsync, rechts Softsync.
  • A-111-4 / Lineare FM

    Die beiden A-111-4 Oszillatoren 1 und 2 arbeiten als „Carrier“, werden also moduliert und anschließend gefiltert. Die anderen beiden VCOs, Nr. 3 und 4, sind die Modulationsquellen und werden somit nicht in den Audioweg gepatcht. Damit die Frequenzmodulation dynamisch ist, verwende ich den A-132-8 auf den ersten beiden Kanälen als normalen Audio-VCA für die beiden gefilterten VCOs 1 und 2, auf den Kanälen 3 und 4 aber als Modulations-Verstärker für die beiden anderen VCOs.

    Für diesen Einsatz machen unterschiedliche Hüllkurven für Audio und FM Sinn, es kommen also zwei A-140-2 zum Einsatz

    Lineare Frequenzmodulation (und Softsync).
  • A-111-4 / Mono-Synth mit Hardsync

    Obwohl der Oszillator für Polyphonie prädestiniert ist, kann man ihn sehr schön auch monophon (oder „unisono“) einsetzen. Das A-190-5 ist daher auf „unisono“ eingestellt, gibt also alle eingehenden Midi-Noten gleichzeitig auf allen 4 Stimmen aus.

    Beim A-111-4 nutze ich nur die Dreieck-Schwingungen aus dem ersten und dritten Oszillator als Klangquelle, die VCOs 2 und 4 sind nicht hörbar, sondern steuern mit ihren Rechteckschwingungen die Sync-Eingänge von VCO 1 und 3, beide sind auf Hardsync gestellt.

    Zusätzlich werden VCO 1 und 3 durch die Hüllkurven vom A-141-4 exponentiell in der Frequenz moduliert und sind auf unterschiedliche Tonhöhen bzw. Oktaven eingestellt. Der Audioweg geht von den VCOs in den A-105-4 und dann in den A-132-8, beide werden ebenfalls von den A-141-4 – Hüllkurven gesteuert. Die beiden Ausgangssignale sind schließlich noch im Stereobild verteilt.

    Hardsync.
  • A-111-4, A-130-8 / Verstimmen von Oszillatoren

    Gerade bei monophonen Synthesizerstimmen ist es oft lohnend, die einzelnen VCOs ganz leicht gegeneinander zu verstimmen. Wenn man es dezent macht, klingt das nicht „verstimmt“, sondern sehr breit und „schwebend“. Jetzt kann man natürlich anfangen, an den vier „Tune“-Reglern herumzuspielen, aber wenn man dann schnell wieder auf die ursprüngliche Stimmung zurück möchte, dann braucht man trotzdem ein gutes Gehör und feinfühlige Finger.

    Stattdessen verwende ich einen sehr langsam eingestellten A-143-9 VC Quadrature LFO als Modulationsquelle und vier VCAs in einem A-130-8 Octal VCA für die Steuerung dieser Modulation. Dazu eine manuelle Spannungsquelle – verteilt auf die vier CV-Eingänge des A-130-8 – um diese Modulation zu steuern. Die vier Ausgänge aus dem A-130-8 gehen in die vier „Mod“-Eingänge des A-111-4, die alle auf „XM“ eingestellt sind. Die vier „Mod. Level“ – Abschwächer im A-111-4 sind alle auf kleine Werte (z.B. 1) eingestellt.

    Der Audio-Weg bei diesem Klangbeispiel sieht so aus: Die vier Sägezahn-Ausgänge vom A-111-4 (einer +1 Oktave, einer -1 Oktave transponiert) gehen in das A-105-4 Filer und dann in den A-132-8 VCA. Filter und VCA werden durch einen A-141-4 ADSR gesteuert.

    CV und Trigger: Die ganze Sequenz wird vom A-190-5 im „unisono“-Modus übertragen, Midi-Quelle ist ein Arturia KeyStep37. Während der Sequenz drehe ich meinen „Detune-Regler“ langsam von 0 über sehr subtile Verstimmung bis hin zu ziemlich deutlichen „out of tune“-Werten und wieder zurück.

    Detune.
  • A-111-4 / Polyphon mit Pulsbreitenmodulation

    Vom A-111-4 werden die Rechteck-Ausgänge verwendet, in der Pulsbreite moduliert durch die vier VCLFOs im A-143-4. Durch die Schwebungen der Pulsbreitenmodulation kann man auch mit einem einzelnen A-111-4 schon sehr voll und rund klingende Sequenzen erstellen. Die Frequenzen der LFOs werden ebenfalls von den „CV Note“-Ausgängen des A-190-5 Interface moduliert, so dass die Modulation bei tieferen Tönen langsamer ist als bei höheren. Das Interface ist im „Poly“-Modus.

    Die Audiosignale gehen durch das polyphone A-105-4 Filter und den polyphonen A-132-8 VCA. Filter und VCAs werden vom A-141-4 ADSR gesteuert.

    Ein A-143-9 Quadrature LFO moduliert mit seinen phasenverschobenen Sinusschwingungen Filter-FM und Resonanz vom A-105-4 und Attack und Decay-Zeiten vom A-141-4. Etwas Hall und Delay aus der DAW.

    Pulsbreitenmodulation.

Technische Daten

Breite18 TE
Tiefe40 mm
Strombedarf120 mA (+12V) / -100 mA (-12V)