A-117 Digital Noise / Random Clock / 808 Sound Source

Das Modul A-117 Digital Noise / Random Clock / 808 Sound Source ist ein Auslaufmodell und wird künftig nicht mehr produziert werden.

Stand: Februar 2024

Der Digital Noise Generator A-117 erzeugt zufällige, kurze Impulse. Die Frequenz dieser Impulse ist grundsätzlich steuerbar, nämlich über den Regler „Rate“ oder alternativ dazu über eine extern angelegte Clock. Im Gegensatz zu einem Oszillator ist das jeweilige Auftreten „ja oder nein“ ebenso wie die Länge eines solchen Impulses ist aber zufällig (technisch gesehen „pseudozufällig“ aufgrund der Erzeugung über Schieberegister, musikalisch aber eindeutig „zufällig genug“).

So erhalten wir ein recht spezielles Rauschen, das sich bis zu einzelnen Impulsen, „Knacksern“ herunter stimmen lässt. Die Impulse sind auch als Triggersignale einsetzbar: Die Grund-Frequenz der Trigger-Impulse bleibt immer erhalten, aber nicht jeder Impuls wird „abgefeuert“ oder weist die gleiche Länge auf.

Etwas gegen die Intuition erzeugt der „Rate“-Regler bei „0“ die höchste Frequenz (weißes bis blaues Rauschen) und bei „10“ die niedrigste Frequenz (zufällige Einzelimpulse).

Grundrauschen

Ausgabe des A-117 im Oszilloskop.

Beim Betrachten im Oszilloskop kann man erkennen, dass die einzelnen Impulse näherungsweise Rechtecksignale sind. Man sieht hier auch schön, dass der letzte Impuls etwa doppelt so lang ist wie die vorherigen Impulse.

Im Spektrum ist gut erkennbar, dass bei höheren „Rate“-Einstellungen die tieffrequenten Anteile des Signals zunehmen und die hochfrequenten Anteile abnehmen:

Rate = 0.
Rate = 5.
Rate = 10.

Neben dem digitalen Rauschen bietet das A-117 noch zwei verschiedene metallisch klingende „808 Sound Source“-Ausgänge, die zum Einsatz als HiHat, Becken (Ausgang „6 Oscillators“), Cowbell (Ausgang „2 Oscillators“) usw. in einem elektronischen Drumset taugen.

Bedienelemente

Eingänge:

  1. EXT. CLC: Trigger-Eingang für eine externe Taktung des digitalen Zufallsgenerators. Das kann ein Sequencer oder ein LFO sein. Bei einer spannungsgesteuerten Taktquelle (z.B. A-147 VC LFO) lässt sich die Klangfarbe des Rauschens (indirekt) per Spannung steuern.

Ausgänge:

  1. DNG / RND CLC: Digitales Rauschen bzw. bei niedriger Frequenz auch zufällige Triggersignale.
  2. 6 Oscillators: Sechs stark gegeneinander verstimmte Oszillatoren als Basis für Becken-ähnliche Klänge. Keine weiteren Eingriffsmöglichkeiten in den Klang.
  3. 2 Oscillators: Gleiches Prinzip wie bei den 6 Oscillators, aber mit lediglich 2 Oszillatoren. Dadurch ist der Klang noch etwas metallischer und kann für „Cowbells“ etc. gut eingesetzt werden.

Regler / Schalter:

  1. Rate regelt die Periodendauer zwischen zwei Zufallsimpulsen: Bei niedriger Position des Reglers erhält man (anders herum, als in der PDF-Anleitung angegeben) einen dem weißen Rauschen ähnlichen Klang. Bei höheren Positionen verändert sich das Spektrum des Rauschens aufgrund der immer geringer werdenden Dichte der Pulse, bis man bereits einzelne Pulse hört. Wenn noch langsamer getaktete Zufalls-Pulse gewünscht werden, ist die Ansteuerung des A-117 mit dem Rechteck-Ausgang eines LFOs erforderlich.

Einsatzmöglichkeiten

Halb-zufällige Akzente

Akzente, die zwar zufällig und damit sehr „lebendig“, aber nicht a-rhythmisch sind, lassen sich mit dem A-117 erzeugen, wenn die Master-Clock des Sequencers über einen Frequenzteiler (z.B. A-160-1, A-163 etc.) auf z.B. Achtelnoten reduziert und dann als externe Clock für den A-117 verwendet wird.

Das Clocksignal aus dem A-154 Sequencer Controller wird über einen A-160-1 geteilt und taktet den A-117 DNG. Zufällig – aber taktsynchron! – werden nun Impulse erzeugt, die die „Mini-Drum-Maschine“ aus A-118, VCF, VCA und ADSR steuert.

Mit den Impulsen aus dem A-117 kann man dann einen A-140 ADSR triggern und dessen Hüllkurvensignal für den zweiten Steuereingang des Filters / VCA einer durchlaufenden Sequencerstimme nutzen.

Ähnliche Ergebnisse lassen sich mit einem A-149-2 Digital Random Voltages (plus A-149-1) oder einem A-155 Analog Sequencer mit A-154 Sequencer Controller im Zufalls-Modus erzielen – kostengünstiger ist der A-117.

Steuerspannungen mit dem A-117

Sowohl das Modul A-117 als auch A-118-1 sind nicht nur praktische Klangerzeuger für „Geräuschhaftes“, sondern können auch zufällige Steuerspannungen erzeugen. Beim A-117 ist das eine zufällige Abfolge von Trigger-Impulsen, die in einem einstellbaren Raster entweder „an“ oder „nicht an“ sein können.

Klangbeispiele

  • A-117 / Rausch-Spektrum

    Das Modul klingt bei höheren Rate-Werten deutlich digital und liefert damit ein komplett anderes Spektrum an Klängen wie das mit Transistor-Rauschen arbeitende A-118. Im folgenden Klangbeispiel wird der Rate-Regler von „0“ bis „10“ aufgedreht und wieder zurück auf „0“:

  • A-117 / Steuerung über externe Clock

    Alternativ zum Rate-Regler lässt sich die Frequenz des Rauschgenerators auch über ein externes Clock-Signal steuern. Der Rate-Regler ist dann ohne Funktion. Im folgenden Klangbeispiel stammt dieses Clock-Signal von einem A-111-1 VCO, dessen Frequenz zufällig über einen A-149-1 Quantized Random Voltages gesteuert wird. Um den A-117 zu steuern, muss die Grundfrequenz des A-111-1 vergleichsweise hoch eingestellt werden (hier +4 Oktaven). Der A-149-1 wird von einem A-146 LFO getaktet:

  • A-117 / Drum-Machine

    Im folgenden Klangbeispiel wird der A-117 als Drumset verwendet. Das digitale Rauschen wird über ein A-124 Wasp-Filter und einen A-132-3 VCA bearbeitet, die Hüllkurve stammt von einem A-142-1 VC Decay. Ähnlich bearbeite ich den „6 Oscillators“-Ausgang: Hier wird ein A-123 24dB Hochpass und ebenfalls ein A-132-3 nachgeschaltet. Der „2 Oscillators“-Ausgang geht direkt in einen A-132-3 VCA. Filter, Decay-Längen usw. werden über einen A-149-1 moduliert. Die Trigger stammen von einem A-157 Trigger Sequencer.

    Erfahrene Modularisten fotografieren wichtige oder komplexe Patches, um sie jederzeit reproduzieren zu können.

Technische Daten

Breite8 TE
Tiefe40 mm
Strombedarf20 mA (+12V) / -10 mA (-12V)