A-190-3 USB/MIDI-to-CV/Gate Interface

Das A-190-3 ist ein kleines Midi-Interface, das trotz seiner schmalen 6 TE eine Menge Features mitbringt. Im Vergleich zum großen A-190-4 muss man freilich ein paar Abstriche machen – keine Clock-/Reset-Ausgänge, kein Midi-Thru, kein Software-LFO und kein Display. Ein vermeintlich „kleiner“ Unterschied sei noch genannt: Beim A-190-3 sind 0 bis +5 Volt Spannung für die Steuerung der VCO-Tonhöhe möglich, beim A-190-4 sind es -3 bis +10 Volt. Das klingt zunächst nach nicht besonders viel, bedeutet aber einen Unterschied zwischen moderaten 5 Oktaven Tonumfang beim A-190-3 und fast unfassbaren 13 Oktaven beim A-190-4!

Das kleine Interface verfügt dafür allerdings über ganze vier Steuerspannungsausgänge statt nur zwei beim A-190-4 und einen (wie ich finde) überaus praktischen Regler für die Portamento-Funktion.

Der direkte Vorläufer des A-190-3 Interfaces war das mittlerweile nicht mehr lieferbare A-190-2 („Low-Cost-Midi-to-CV/Gate-Interface“), das bis auf die USB-Buchse als alternativem Midi-Eingang fast die gleiche Funktionalität angeboten hatte.

Bedienelemente

Eingänge:

CTRL-A190-3-IN

Ausgänge:

CTRL-A190-3-OUT

Regler / Schalter:

CTRL-A190-3-SW

Programmierung

Sobald die „Learn“-Taste – für mindestens eine Sekunde – gedrückt wird, können über Midi-Befehle (siehe nächster Abschnitt) die Grundeinstellungen des Moduls festgelegt werden. Dabei blinkt die LED neben dem Gate-Ausgang. Sobald ein Midi-Befehl an das Modul gesendet wurde, endet der Learn-Modus und muss für die Festlegung weiterer Parameter erneut aktiviert werden. Die vorgenommene Einstellung wird im Modul gespeichert und steht auch nach dem Aus-/Einschalten wieder zur Verfügung.

Welche Midi-Befehle verändern was?

Parameter:Midi-Befehl:Anmerkungen:
Midi-Kanal und ReferenznoteEine Midi-Note (Drücken einer Taste) legt den Kanal und die Referenznote festDie Referenznote ist die tiefste akzeptierte Midi-Note. Für sie wird 0 V am CV Note – Ausgang ausgegeben.
Velocity für CV V/VAUS: PrChg #1
AN: PrChg #2
Hier wird festgelegt, ob der Ausgang CV V/V neben dem Midi Volume (Midi Controller #7) zusätzlich auch die Anschlagsdynamik (Note On Velocity) berücksichtigt oder nicht.
Velocity für CV Ctr.AUS: PrChg #3
AN: PrChg #4
Hier wird festgelegt, ob der Ausgang CV Ctr. neben einem beliebig definierbaren Midi Controller (Default = Modulationsrad / Midi Controller #1) zusätzlich auch die Anschlagsdynamik (Note On Velocity) berücksichtigt oder nicht.
RetriggerAUS: PrChg #5
AN: PrChg #6
Bei aktiviertem Retrigger wird auch beim Legato-Spiel das erzeugte Gate-Signal bei einer neuen Note kurz unterbrochen, so dass die Hüllkurve neu gestartet wird.
Polarität der Gate-SignalePOSITIV: PrChg #7
INVERTIERT: PrChg #8
Normalerweise werden die Gate-Signale bei gespielter Midi-Note als positive Spannung ausgegeben, und als 0 V, wenn keine Note gespielt wird. Dieses Verhalten kann invertiert werden.
Velocity Modus für CV V/V0-127: PrChg #11
2 Werte: PrChg #12
Hier wird festgelegt, ob am Ausgang CV V/V die Note On Velocity in vollem Umfang berücksichtigt wird (128 Werte) oder nur zwei Werte mit dem Schwellwert von 100 (Akzent-Modus).
Velocity-Modus für CV Ctr.0-127: PrChg #13
2 Werte: PrChg #14
Hier wird festgelegt, ob am Ausgang CV Ctr. die Note On Velocity in vollem Umfang berücksichtigt wird (128 Werte) oder nur zwei Werte mit dem Schwellwert von 100 (Akzent-Modus).
KeyAssign ModusHIGHEST: PrChg #15
LAST: PrChg #16
Beim Drücken mehrerer Midi-Tasten gleichzeitig bestimmmt entweder die höchste oder die zuletzt gedrückte Taste die Steuerspannung an CV Note.
KeyAssign Modus (Poly)REFNOTE: PrChg #17
STACK: PrChg #18
Wenn mehrere A-190-3 über die Midi-verbindungen auf der Platine verbunden werden, kann hier das Verhalten eingestellt werden. Bei REFNOTE erzeugt nur die Referenznote (siehe oben) eine CV Note und Gate-Ausgabe, so dass mit unterschiedlich eingestellten Referenznoten mehrere A-190-3 einzelne Töne am A-100 ansprechen können (z.B. für Drums).
Bei STACK spielt das erste A-190-3 eine Midi-Note, filtert diese Note aus den Midi-Daten aus und übergibt die gefilterten Midi-Daten an das nächste A-190-3, das dann die nächste Midi-Note spielen kann usw.
CV Note – Charakteristik1V/Oct: PrChg #19
Hz/V: PrChg #20
Für das A-100-System und die meisten analogen Synthesizer ist die exponentielle 1V/Oktave – Charakteristik passend. Mit jedem Volt Steuerspannung verdoppelt sich dabei die Frequenz des Oszillators.
Manche älteren Synthesizer (z.B. Korg) haben allerdings linear arbeitende Oszillatoren, die mit einem festen Verhältnis von Frequenz und Steuerspannung arbeiten. Bei nur 5 Volt Ausgangsspannung ist diese Betriebsart allerdings nach oben hin etwas eingeschränkt (oder im unteren Frequenzbereich etwas ungenau).
Controller für CV Ctr.Betätigen des gewünschten Midi-ControllersMit Ausnahme der Midi-Bank-Controller #0 (Bank Select MSB) und #32 (Bank Select LSB) kann hier jeder Midi-Controller dem Ausgang CV Contr. zugewiesen werden.
Wichtig: Midi-Pitchbend ist kein Midi-Controller, sondern ein eigenständiger Midi-Nachrichtentyp, der mit 14 Bit viel höher aufgelöst ist, als die normalerweise 7-bittigen Continuous Controller. Pitchbending lässt sich somit dem Ausgang CV Ctr. nicht zuweisen.
„PrChg“ in der Tabelle steht für „Midi Program Change“.

Änderungen ohne Speichern:

Die oben aufgelisteten Midi Program Change – Befehle #1 bis #20 können auch ohne den „Learn“-Modus verwendet werden. Die Änderungen werden dann nicht gespeichert und wirken damit nur so lange, bis das Modul (bzw. seine Stromversorgung) neu gestartet wird.

Reset:

Wenn man die Taste während des Einschaltens des A-100-Systems gedrückt hält, wird das Modul auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (das System muss danach noch einmal ausgeschaltet werden und nach mindestens 10 Sekunden „aus“ wieder eingeschaltet werden). Die Werkseinstellungen sind:

Parameter:Default-Wert:
Midi-Kanal1
Referenznote (tiefste akzeptierte Midi-Note, für die dann 0 V Spannung an „CV Note“ ausgegeben wird)Midi Note #36 (C0)
Polarität der Gate-Signalepositiv
Retrigger bei Legato-Spielaus
CV V/VMidi Volume (Midi Controller #7)
CV Ctr.Midi Modulationsrad (Midi Controller #1)
CV Note Charakteristik1 V / Oktave
Key Assign Modehöchste Note

Konfiguration über die Platine

Wie üblich bei neueren Doepfer-Modulen, können einige Optionen über Jumper auf der Platine festgelegt werden. Wie beim Vorgänger A-190-2 können die Gate- bzw. CV Note – Ausgänge direkt auf den A-100-Bus ausgegeben werden, so dass benachbart eingebaute VCOs oder ADSR-Generatoren ohne Verkabelung angesprochen werden.

Achten Sie darauf, dass das A-190-3 unbedingt das einzige auf den Bus „schreibende“ Modul ist, da es sonst zu einem Kurzschluss kommt, der die Module beschädigen kann.

Zwei weitere Optionen waren im Vorgänger noch nicht verfügbar: Die Höhe der Gate-Spannung (5 Volt oder 12 Volt) und der Bereich der Steuerspannung, die vom CV Pitch Ausgang (gesteuert vom Midi-Pitchbend-Rad) ausgegeben wird (-2,5 Volt … +2,5 Volt oder 0 Volt … +5 Volt).

Jumper für Konfigurations-Optionen auf dee A-190-3 Platine.
Jumper:Funktion:
JP2Jumper gesetzt: Verbindung des Gate-Ausgangs mit dem A-100 Bus.
JP3Jumper gesetzt: Verbindung des CV Note Ausgangs mit dem A-100 Bus.
JP5Midi-Verbindung (Ausgang) mit einem weiteren A-190-3 Modul.
JP6Midi-Verbindung (Eingang) mit einem weiteren A-190-3 Modul
JP10A
JP10B
Festlegung der Spannung des Gate-Ausgangs. Jumper auf JP10A: 5 Volt (Default), Jumper auf JP10B: 12 Volt
JP11A
JP11B
Spannungs-Bereich für den Ausgang CV Pitch. Jumper auf JP11A: -2,5 … +2,5 Volt (Default), Jumper auf JP11B: 0 … +5 Volt.

Technische Daten

Breite6 TE
Tiefe55 mm
Strombedarf60 mA (+12V) / -10 mA (-12V)