A-106-6 16-fold VC XPander Filter

Das Xpander Filter ist angelehnt an das Multimodefilter des Oberheim Xpander Synthesizers. Es ist mit seinen insgesamt 16 Filtermodi nicht nur extrem vielseitig, sondern klingt auch durchweg sehr gut. Wenn Sie für ein kleines Modularsystem nur ein einziges Filter möchten, dann sollten Sie ernsthaft über das A-106-6 nachdenken.

Das Filter besitzt 8 Einzelausgänge, die zwischen zwei Gruppen von Filtermodi umschaltbar sind. Welcher Modus an welchem Ausgang verfügbar ist, finden Sie in abgekürzter Schreibweise links bzw. rechts von der jeweiligen Ausgangsbuchse. Dabei steht „L“ für Lowpass, „H“ für Highpass, „B“ für Bandpass, „N“ für Notch (Bandsperre) und „A“ für Allpass (das sind Filter, die lediglich die Phase des Eingangssignals verändern und über ein Zusammenmischen mit dem Original ein Kammfilter bilden – das ist ein Filter mit mehreren „kammartigen“ Kerben) – im Prinzip das, was auch Phaser ermöglichen.

Die Flankensteilheit der Filter wird mit der Anzahl Pole angegeben: Ein Pol führt zur Frequenzabsenkung um 6 dB / Oktave, so dass z.B. ein 2 Pol Filter eine Flankensteilheit von 12 dB hat, ein 4 Pol Filter dann 24 dB.

Manche Filtermodi sind auch Kombinationen verschiedener Filter, z.B. ist ein „2H1L“ Filter ein 12 dB Hochpassfilter, kombiniert mit einem 6 dB Tiefpassfilter (im Ergebnis ist das dann ein schief geratenes Bandpassfilter). Die Filtermodi auf der linken Seite (d.h. Filter Group Schalter nach links) sind durchwegs nicht zur Selbstoszillation fähig.

Bedienelemente

Eingänge:

  1. Audio In: Audioeingang.
  2. FCV1: Steuerspannungseingang für die Eckfrequenz (ohne Abschwächer).
  3. FCV2: Steuerspannungseingang für die Eckfrequenz (mit Abschwächer).
  4. QCV: Steuerspannungseingang für die Resonanz des Filters (mit Abschwächer).

Ausgänge:

  1. 3A / 3A1L: 3-Pol Allpassfilter (linke Filter-Gruppe) bzw. das 3-Pol Allpassfilter mit 1-Pol Lowpassfilter (rechte Filtergruppe).
  2. 2N / 2N1L: 2-Pol Notchfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 2-Pol Notchfilter mit 1-Pol Lowpassfilter (rechte Filtergruppe).
  3. 2H1L / 4B: 2-Pol Hochpassfilter mit 1-Pol Lowpassfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 4-Pol Bandpassfilter (rechte Filtergruppe).
  4. 3H / 3H1L: 3-Pol Hochpassfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 3-Pol Hochpassfilter mit 1-Pol Lowpassfilter (rechte Filtergruppe).
  5. 2H / 2H1L: 2-Pol Hochpassfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 2-Pol Hochpassfilter mit 1-Pol Lowpassfilter (rechte Filtergruppe).
  6. 1H / 2B: 1-Pol Hochpassfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 2-Pol Bandpassfilter (rechte Filtergruppe).
  7. 3L / 4L: 3-Pol Lowpassfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 4-Pol Lowpassfilter (rechte Filtergruppe).
  8. 1L / 2L: 1-Pol Lowpassfilter (linke Filtergruppe) bzw. das 2-Pol Lowpassfilter (rechte Filtergruppe).

Regler / Schalter:

  1. Lev.: Abschwächer für den Audioeingang.
  2. Frq.: Regler für die Eckfrequenz, betrifft alle Filtermodi.
  3. FCV: Abschwächer für den Steuerspannungseingang „FCV2“.
  4. QCV: Abschwächer für den Steuerspannungseingang „QCV“.
  5. Q: Regler für die Resonanz des Filters. Selbstoszillation wird nur bei den Filter-Modi der rechten Filtergruppe erreicht.
  6. Filter Group Schalter: Zur Auswahl der linken bzw. rechten Filtergruppe.

Einsatzmöglichkeiten

Einer für alles

Mit dem Xpander Filter geht eigentlich alles an Standard-Einsätzen von Filtern: Es klingt gut in einer Synthesizerstimme oder für externes Audiomaterial, es kann die üblichen „Synthie-Bassdrums“ und es ist aufgrund seiner vielen (gleichzeitig nutzbaren!) Filtermodi so etwas wie ein „Schweizer Offiziersmesser“ unter den Filtern.

Poor man‘s A-107? (Morphing mit dem A-106-6)

Das Modul A-106-6 hat noch so etwas wie einen „großen Bruder“: Das mittlerweile leider nicht mehr produzierte A-107 Filter. Im (analogen) Kern sind beide sehr ähnlich, das A-107 hat aber zusätzlich noch eine speicherbare Digitalelektronik, um ein stufenloses Morphing zwischen verschiedenen Betriebsarten zu steuern, sowie 20 zusätzliche Filtermodi an Bord. Tatsächlich ist das A-106 ursprünglich als eine abgespeckte Version des A-107-Filtermonsters entstanden.

Mit Hilfe der separaten Ausgänge und einem Crossfader oder spannungsgesteuertem Mischer mit Morphing-Controller lassen sich aber auch mit dem A-106-6 (oder z.B. mit dem A-121) fließende Übergänge zwischen verschiedenen Filtermodi herstellen. Da die Ausgänge teils recht unterschiedliche Pegel haben, ist die Zwischenschaltung von Abschwächern / Verstärkern eine Überlegung wert (das kann ein A-107 zwar alles „on board“, muss aber pro Schritt programmiert werden).

Morphing mit den Einzelausgängen des A-106-6 Filters, der Eingang für den A-144 Morph Controller kann z.B. ein LFO oder ein A-198 Ribbon Controller usw. sein.

Phaser

Phaser sind Allpassfilter, denen das Originalsignal beigemischt wird. Ein „pures“ Allpassfilter würde „nach nichts“ klingen, der Effekt macht sich erst durch die charakteristischen Auslöschungen einzelner Frequenzen bei Mischung von Original und gefiltertem Signal bemerkbar (Kammfilter). Auch im A-106-6 ist das Allpassfilter eine Mischung von Originalsignal und gefiltertem Signal, die bereits die typische Klangcharakteristik eines Phasers hat.

Hartes Umschalten per Sequencer

Auch hartes Umschalten zwischen den Modi kann sehr reizvoll sein, z.B. wenn das Ganze im Takt von einem Sequencer gesteuert wird:

Der A-155 Sequencer steuert das Weiterschalten des 4-fach Switches A-151.

Klangbeispiele

  • A-106-6 / Umschalten der Ausgänge über einen Sequenzer

    In diesem Klangbeispiel werden die 8 Einzelausgänge des A-106-6 in die 8 Eingänge eines A-155 Sequencers geleitet, der Sequencer wird dazu verwendet, um zwischen den Ausgängen der Reihe nach umzuschalten.

    Als Eingangssignal für das Filter werden die Sägezahn-Ausgänge von 3 A-110-1 VCOs verwendet, ein VCO ist um 1 Oktave nach unten transponiert. Die Eckfrequenz des Filters wird von einem langsamen LFO sowie von der schnellen Hüllkurve eines A-140 ADSRs moduliert. Die Resonanz des Filters (hier als „Q“ bezeichnet) wird von einem weiteren A-155 moduliert. Beide Sequencer sind synchronisiert, verwenden aber eine unterschiedliche Anzahl aktiver Steps bzw. werden mit unterschiedlich geteilten Triggern gesteuert.

    Zunächst starten wir mit der rechten Filtergruppe (3A/1L, 2N/1L, 4B, 3H/1L, 2H/1L, 2B, 4L, 2L), nach 1 Minute wird zur linken Filtergruppe (3A, 2N, 2H/1L, 3H, 2H, 1H, 3L, 1L) umgeschaltet.

    Umschalten der Ausgänge mit einem Sequenzer.

    In einem weiteren Klangbeispiel verwenden wir ein ähnliches Setup, diesmal wird aber die Resonanz des Filters über Sample & Hold moduliert und das Eingangssignal wird in der zweiten Hälfte des Klangbeispiels in die Sättigung gefahren. Wieder hören wir eine Minute lang die rechte Filtergrupe (mit unverzerrtem Eingangssignal), eine Minute lang die linke Filtergrupppe (ebenfalls mit unverzerrtem Eingangssignal) und anschließend je eine Minute das Gleiche mit verzerrtem Eingangssignal:

    Umschalten der Ausgänge mit einem Sequenzer, S&H-Modulation der Resonanz, Sättigung.

Technische Daten

Breite12 TE
Tiefe50 mm
Strombedarf50 mA (+12V) / -50 mA (-12V)