Das Modul wird nicht mehr hergestellt.
Das A-121 ist ein frühes, aber sehr gelungenes Filterdesign von Doepfer. Leider ist der verwendete Curtis-Baustein CEM 3320 nicht mehr lieferbar, so dass das Modul nicht mehr im Handel erhältlich ist. Schade, denn es hat einen eigenen Klangcharakter und einige interessante technische Eigenschaften.
Bedienelemente
Eingänge:
CTRL-A121-INAusgänge:
CTRL-A121-OUTRegler / Schalter:
CTRL-A121-SWHochpass mit Selbstoszillation
Eine klangliche Besonderheit: Das A-121 ist eines der wenigen Hochpass-Filter mit der Möglichkeit einer Selbstoszillation (das A-101-1 kann ebenfalls Selbstoszillation im Hochpass-Modus, ist aber ziemlich »empfindlich« bezüglich Einsatzpunkt und Clipping).
Genaues Tracking (1 V / Oktave)
Die Eckfrequenz und damit die Frequenz des Sinustones bei Selbstoszillation ist (zumindest bei meinem Exemplar) sehr genau steuerbar (1 V / Oktave). Damit lässt sich das Filter hervorragend als tonal spielbarer Sinus-Oszillator einsetzen.
Crossfading der Einzelausgänge
Wie alle Multimodefilter ist auch das A-121 sehr vielseitig einsetzbar. Ähnlich wie beim A-106-6 sind durch die 4 Einzelausgänge mit Hilfe eines spannungsgesteuerten Mixers oder Crossfaders auch fließende Übergänge zwischen verschiedenen Filtermodi realisierbar.

Nachfolger
Für das Modul A-121 gibt es einen Nachfolger: Das Multimode-Filter A-121-2. Es ist mit 8 TE deutlich schmäler und bietet grundsätzlich fast die gleiche Funktionalität (einzige Einschränkung: nur ein Eingang zur Modulation der Resonanz). Allerdings klingt es deutlich anders als sein etwas „rauer“ Vorgänger.
Klangbeispiele
In diesem Beispiel werden die Sägezahn-Ausgänge von drei A-110-1 VCOs eingesetzt, ein VCO ist eine Oktave nach unten transponiert. Die VCOs werden von einem A-155 Sequencer gesteuert. Die Audio-Level für den Filtereingang sind vergleichsweise hoch, um die typische Anzerrung durch das Filter zu zeigen. Der Filterausgang geht noch in einen A-132-3 VCA, der von einem A-140 gesteuert wird.
Wir starten mit dem Notchfilter (0:00-1:22), danach Hochpass (1:22-2:53), Bandpass mode (2:53-4:30) und Tiefpass (4:30-6:17). In jedem der 4 Durchgänge beginne ich ohne Resonanz und einem sehr langsamen LFO, der die Filtereckfrequenz moduliert. Dann erhöhe ich langsam die Resonanz bis zum Maximum, füge ADSR-Modulation der Filtereckfrequenz hinzu, verringere die Resonanz wieder langsam bis auf Null und blende schließßlich aus.
Technische Daten
Breite | 12 TE |
Tiefe | 55 mm |
Strombedarf | 30 mA (+12V) / -20 mA (-12V) |