Ein Federhall ist der Versuch, Hall-Effekte mit Hilfe des merkwürdigen Schwingungsverhaltens von mechanisch angeregten Spiralfedern zu simulieren. Eine Art Lautsprechervorrichtung überträgt ein Audiosignal mechanisch an ein Ende von mehreren Spiralfedern aus Metall (3 Stück beim A-199). Am anderen Ende dieser Federn ist ein »Mikrophon« eingebaut, das die Signale aufnimmt, die in der Zwischenzeit etwas mühsam unt unter signifikanten Verlusten durch die Spiralen gewandert sind.
Das Ergebnis klingt durchaus anders als der Hall in einem echten Raum, aber wir haben uns aus unzähligen Musik-Aufnahmen mit Studio-Hallspiralen oder auch nur mit Kofferverstärkern und deren Hallspiralen an diesen Klang gewöhnt. »Retro« eben. Außerdem kann man Hallspiralen mit etwas derben mechanischen Stößen wunderbar zum »Scheppern« bringen! (Es macht durchaus Sinn, den Federhall-Tank offen außerhalb des A-100-Cases unterzubringen…)
Bedienelemente
Eingänge:
CTRL-A199-INAusgänge:
CTRL-A199-OUTRegler / Schalter:
CTRL-A199-SWDer Hall am Ende der Straße
Der A-199 Spring Reverb lässt sich gut zum »Veredeln« einer Synthesizerstimme einsetzen, üblicherweise im Signalweg recht weit am Ende.
Mit einem einfachen Halleffekt wie abgebildet reizt man allerdings die Möglichkeiten des Moduls bei Weitem noch nicht aus.
Beim Einbau muss man vielleicht etwas herumprobieren, wo der Tank mit den Hallspiralen im Case untergebracht wird, da diese recht empfindlich auf Einstreuungen anderer Module (VCOs, LFOs usw.) reagieren.
Offener Feedbackweg
Eine der großen Stärken des A-199 Federhalls ist der offene Feedbackweg. Dort lassen sich z.B. Filter, Delays und andere klangverarbeitende Bausteine unterbringen, aber auch ein VCA zum spannungsgesteuerten Feedback.
Neben dem Einschleifen anderer Klangveränderer in den Feedbackweg ist natürlich eine Automatisierung des Feedbacks naheliegend:
Ältere Version
Vor 2007 wurde der A-199 Federhall noch mit einer etwas breiteren Frontplatte (10 TE) gebaut, ab 2012 wurde die Platine mit zwei Cinch-Buchsen (RCA) ausgestattet, um den Federhall-Tank anzuschließen. Damit lassen sich im Prinzip recht einfach auch andere Federhalltanks an das Modul anschließen. Der Tank sollte ähnliche Kennwerte aufweisen wie das Original (Eingangsimpedanz 190 Ohm, Ausgangsimpedanz 2500 Ohm).
Technische Daten
Breite | 8 TE |
Tiefe | 40 mm |
Strombedarf | 80 mA (+12V) / -10 mA (-12V) |